Fugensanierung staubreduziert
am Haus und Klinker

Klinkerfassaden müssen über die Jahre Instand gehalten werden um der Wetterbelastung und Schlagregen gerecht zu werden.

Fugenerneuerung
und Neuverfugung

Spezialisiert auf Fugensanierung und Hydrophobierung.

Mit über 18 Jahren
Erfahrung

Seit 2004 zuverlässig mit Erfahrung und Sachverstand für unsere Kunden da.

Fugensanierung an Klinker und Mauerwerk

Oft bemerken unsere Kunden Frostschäden am Klinker die das ganze Mauerwerk belasten und in ihrer Funktion beeinträchtigen. Um größere Schäden am Klinker und Mauerwerk und den Einzug der Feuchtigkeit nach innen zu vermeiden, sollte die Verfugung mit passendem Klinker Fugenmörtel erneuert werden. Auch wenn die Fugen noch augenscheinlich gut aussehen, heißt dies jedoch nicht, dass die Verfugung auch intakt ist. Es kann auch durchaus sein, dass die Haut der Fuge soweit hart ist, dahinter sich jedoch nur lose, sandiger Fugenmörtel befindet. Ist dies der Fall nehmen die Fugen bei starken Schlagregen zuviel Wasser auf, wodurch die Nässe wie ein Schwamm weiter ins Mauerwerk einziehen kann. Erste Folgen sind schnelle Moosbildung, vorzeitiger Fugenausbruch und Abscherbelungen. Die Fugenhärte testen wir, in dem wir die vorhandene Fuge bzw. Klinkerfassade vor Ort auf in Augenschein nehmen und eine Abweichung der geforderten Nennfestigkeit einer Verfugung überprüfen. Sind die Fugen noch intakt aber beginnen Wasser aufzunehmen besteht die Möglichkeit, die Fassade zu hydrophobieren. Hier kommt oft Remmers Funcosil SNL in Flüssigform oder Fassadencreme zum Einsatz. Mehr dazu hier
Müssen die Fugen erneuert werden, ist natürlich nur eine nachträgliche Verfugung möglich. Der Anteil der Fugenarbeit an Klinker und Mauerwerke beträgt je nach Format der Klinker ca. 10-30%. Für die Fugen der Klinker und Mauerwerke gilt generell das "Gebot der Schlagregendichte", verankert durch die DIN 1053-1. Für die Beanspruchung des Mauerwerks bzw.der Verfugung durch Niederschlag gelten in Deutschland 3 verschiedene Schlagregenbeanspruchungsgruppen nach DIN 4108-3. Die Schwachstellen sind die Flanken und Ecken der Fugen.Es ist durchaus möglich, dass eine Verfugung schon nach einigen Jahren je nach Stärke der Beanspruchung dem Wetter nicht mehr standhält, da die Flanken sich schneller ablösen und der Schlagregen durch die Fugenflanken fast ungehindert ins Mauerwerk eindringen kann. Im Rahmen der Schlagregenbeanspruchung geht es hier um die Wasseraufnahme und Wasserabgabe des Mauerwerks bzw. dessen Klinker und Fugen. Verbrennen bzw. Verdursten der Verfugung ist zu verhindern,da die Fugen sonst nicht die geforderte Beschaffenheit aufweisen und durch erhöhte Waseraufnahme sich eine gute Feuchtigkeitsgrundlage für Moose bildet die sich immer weiter in die Fugenflanken setzen für einen beschleunigten Verwitterungsprozess sorgen wodurch die Wasseraufnahme stetig steigt,bis hin zum durchnässten Mauerwerk und entsprechenden Schäden. Wenn die Verfugung an älteren Fassaden nach jahrelanger Witterungsbeeinflussung ihre Funktion aufgibt sind die Fugen an Fassaden bzw. Mauerwerk zu erneuern. Die Fugen bröckeln heraus,werden porös, rissig, löchrig oder von Moos befallen. Diese Faktoren begünstigen den Feuchtigkeitseintritt in Fugen und Mauerwerk, den es in jedem Fall zu verhindern gilt.hier mehr dazuSchadhafte Klinkerfugen
Da oft eine nachträgliche Verfugung erfolgt ist hier auf die Schlagregendichte zu achten,da eben ob Altbausanierung oder Neubau nicht entgegen DIN 18330 im eigenen Saft (Fugenglattstrich) gefugt wurde.Die Fugen werden ausgekratzt oder bei der Fugensanierung entfernt. Bei einem Neubau sind der Hintergrund die Kosten , wenn man keinen grauen Mauermörtel sondern weißen oder schwarzen Mauermörtel bestellen will. Ein weiterer Grund ist, dass viele Kunden sich erst für eine Farbe entscheiden wollen wenn das Haus gebaut wurde. Hier zu Verfugung Neubau

Fugensanierung staubfrei

Bei einer Fugensanierung wird mittlerweile staubfrei bzw. staubreduziert mit Wasser oder Druckluft gearbeitet. Durch die hohe Staubentwicklung und Belastung der Umgebung Während einer Fugensanierung gibt es mittlerweile Richtwerte die nur einen gewissen Anteil an Feinstaub bei Bauarbeiten in Siedlungen gewähren. Neben der Belastung der Umgebung geht es natürlich auch um die Gesundheit des Arbeiters. Wir haben das Problem gelöst in dem wir mit wasserbedüsten Winkelschleifern die Fugensanierung staubfrei ausführen können. Hier können Sie sich weiter darübver informieren Zur Staubfreien Fugensanierung Während die Flex in die alte Fuge gehalten wird,sorgt das Wasser für eine direkte Staubbindung,sodass dieser nicht mehr in die Umgebung getragen werden kann und man somit relativ staubfrei arbeiten kann. Dies erspart uns neben Diskussionen mit der Nachbarschaft auch zusätzliche Arbeiten,wie Dächer,Fenster,Autos und Auffahrten der direkten Nachbarn zu reinigen. Auch für den Kunden ist es angenehmer da dort natürlich auch weniger Feinstaub fällt. Der Aufwand ist etwas höher,doch hinten raus zahlt es sich aus, staubfrei zu arbeiten. Je nach Zustand der Verfugung lässt sich diese auch mit Kompressor oder Hochdruckreiniger entfernen was ebenfalls die Fugensanierung staubfrei erledigen lässt. Nachdem die Fugen im Nassverfahren entfernt wurden kommt die Hochdruckreinigung bzw.Klinkerreinigung in Betracht.

Vorgehen bei einer Fugensanierung

Unser Betrieb ist darauf spezialisiert, alte Fugen zwischen den Klinkern zu entfernen,(Fugen auskratzen) das Mauerwerk zu reinigen und im Anschluss zu imprägnieren. Zur Instandsetzung der Fassade bzw. der Verfugung liegt auch der Austausch von Klinker die Frostschäden aufweisen oder durch Setzung des Hauses gerissen sind in unserem Leistungsbereich.Bei der Fugensanierung und einhergehenden nachträglichen Verfugung der Fassade können Die Kunden somit eine Farbe aussuchen.Hier mehr dazu: Fugen-Verblender-Neubau Die Verfugung der neu verfugten oder zu sanierenden Fassade muss schlagregendicht sein. Hierfür entfernt der Maurer die Fugen zwischen den Klinkern mit passender Gerätschaft auf die richtige Tiefe. Dies erlebt man auch bei Neubauten wo die Fugen zu flach ausgekratzt sind und eine Fugensanierung leider nötig wird. Auch die Tiefe der Fuge von min. 15mm ist wichtig und ist ebenfalls in der DIN 1053-1 Abs.8.4.2.2 verankert. 15mm ist einerseits wichtig da es die DIN erfordert, des Weiteren ergibt sich auch aus den Verarbeitungsbedingungen der Hersteller von Fugmörteln die Mindestiefe. Im Rahmen der nachträglichen Verfugung von Mauerwerken kommt die Verfugung mit Fugeisen und Fugbrett in Betracht, wobei ein Schlämmverfahren je nach Härte des Klinkers und Mauermörtel zur Fugenausbildung besser wäre. Hier zu den verschiedenen Verfugungsverfahren:Klinker schlämmen Nachdem Sie nun wissen, warum Ihr Projekt evtl. eine Fugensanierung benötigt, möchten wir Ihnen den Ablauf einer Fugenerneuerung und unsere Projekte als optischen Vergleich sehen lassen. Hierfür können Sie in der Galerie blättern. Der Ablauf einer Fugensanierung: Nach Feststellung vo Strom&Wasser und Einrüsten des Projektes werden alte Fugen mit Winkelschleifer ausgebaut. Hier arbeiten wir vorrangig staubfrei. Nachdem die Verfugung entfernt wurde, wird die Klinkerfassade zunächst mit Hochdruck gereinigt. Nachdem das Mauerwerk sauber und ausgespült ist, muss das Mauerwerk trocknen. Der Zeitrahmen liegt im Ermessen des Fugers, da jeder Stein unterschiedliche Wasserabgabewerte hat. Bei besonderer Witterung und Stein muss man auch vornässen, um den vorzeitigen Wasserentzug des Fugenmörtels zu unterbinden.

Fugensanierung Objekte

mehr Referenzen sehen
Fugensanierung Kaisen

Herr Kaisen berät Sie gerne zu Ihrem Vorhaben,erstellt Ihnen ein Angebot und erledigt Ihr Projekt zuverlässig und fachgerecht.

Fragen und Kommunikation

Herr Kaisen steht gerne mit seiner Erfahrung und Sachverstand generell jedem für Rückfragen zur Verfügung..

100% Zuverlässigkeit

Wenn etwas abgesprochen ist wird das auch gemacht.Herr Kaisen erledigt ein Projekt nach dem anderen,weshalb Verzögerungen selten vorkommen

Fugensanierung und weitere Leistungen

Im Rahmen unserer Hauptarbeit der Fugensanierung liegen auch weitere Leistungen die sie auf den Bildern anklikken können

Fugensanierung Beispiele

fugensanierung giebel
Fugensanierung Giebel

zementgrau

Neuverfugung eines Giebels in grau und schwarzem Sockel mit anschließender Imprägnierung.

Ersparnis

für unsere Kunden

Wir bieten Ihnen immer einen Komplettpreis, wodurch Sie im Abschluss ein Ersparnis haben

Kundenfeedbacks